AKTUELLES
Terminvorschau für das Jahr 2025
13 Jahre gelebte Nächstenliebe
Im Herbst 2024 konnte WIR für UNS auf 13 Jahre Seniorenhilfe zurückblicken. Der erste Hilferuf war im Oktober 2011 Im Herbst 2024 konnte WIR für UNS auf 13 Jahre Seniorenhilfe zurückblicken. Der erste Hilferuf war im Oktober 2011 eingegangen. Ein damals 82-jähriger Herr, durch eine Erkrankung ans Haus gefesselt aber geistig sehr aktiv, wünschte sich Besuche für gepflegte Unterhaltungen. Zwei Mitglieder kamen diesem Wunsch gern nach und besuchten ihn in der Folgezeit zweimal wöchentlich. Den Gesprächsbesuchen folgten im Lauf der Jahre viele weitere Hilfen im Haushalt, im Garten und bei kleinen Reparaturen. Obwohl der inzwischen hochbetagte Senior seit Jahren mehrmals wöchentlich von einer ambulanten Pflegekraft versorgt wird, ist die ergänzende Unterstützung von WIR für UNS weiter gefragt.
Insgesamt nahmen in den 13 Jahren mehr als 170 Personen die Dienste von WIR für UNS in Anspruch. Ihre Wünsche konnten überwiegend erfüllt werden. Gefragt war die ganze Bandbreite der angebotenen Unterstützung. Die Einsatzzeiten der Helfer*innen summieren sich inzwischen auf mehr als 8000 Stunden. Am häufigsten gefragt waren kurze Fahrten, z.B. zum Einkaufen, zum Arzt oder zu therapeutischen Behandlungen. Die meisten Einsatzstunden wurden für Hilfen im Haushalt, Hausbesuche zu Gesprächen und häusliche Betreuung geleistet.
Reparieren statt Wegwerfen
WIR für UNS will ein Zeichen setzen gegen die umweltfeindliche Wegwerfmentalität. Defekte Geräte werden oft einfach weggeworfen. Reparaturen werden wegen hoher Arbeitskosten von Fachkräften nicht versucht, obwohl manches Gerät nach einem kleinen Eingriff noch lange seinen Dienst tun könnte. So entstehen große Mengen an Altgeräten, die aufwändig entsorgt oder verwertet werden müssen. Aber selbst bei Recycling können nicht alle Bestandteile wieder verwendet werden, vom umweltschädlichen Einsatz von Energie und dem Schadstoffausstoß ganz abgesehen.
Deshalb haben wir im Februar 2020 einen Reparaturtreff gestartet, in dem wir defekte Geräte wieder in Gang setzen wollen. Das können Haushaltsgeräte, Geräte der Unterhaltungselektronik, aber auch Gartengeräte sein. Einige technisch versierte Mitglieder setzen ihren Ehrgeiz daran, Defekte zu finden und zu beseitigen. Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. Die Reparaturen sind kostenlos. Nur evtl. benötigte Ersatzteile müssen bezahlt werden. Bei gelungener Reparatur freuen wir uns über eine kleine Spende!
Der Reparaturtreff findet monatlich statt.Ankündigungen/ Einladungen finden Sie in den jeweils aktuellen Amtsblättern der Gemeinden Heroldsbach und Hausen sowie in der Heimat-Info-App unter
https://www.heimat-info.de/gemeinden/heroldsbach.
Digitale Teilhabe älterer Menschen
Digitalisierung und Nutzung digitaler Medien bieten auch für ältere Menschen große Chancen.Manche sind im Umgang mit diesen Medien bereits fit. Anderesind noch Anfänger und wieder andere scheuen sich, den ersten Schritt in die digitale Medienwelt zu gehen. Ihnen allen bieten wir - angepasst an das jeweilige Niveau der Vorkenntnisse – Unterstützung durch IT-Hilfe zuhause, durch individuelle Einführungskurse in die Nutzung von Smartphones und durch monatliche IT-Sprechstunden.
Die Einführungskurse werden jeweils von einem unserer Experten mit einer Seniorin bzw. einem Senior durchgeführt. Datum, Uhrzeit und Ort sowie Kursinhalt können individuell vereinbart werden. Die Dauer des Kurses passen wir dem Inhalt und dem Lernfortschritt an. Ein Smartphone stellen wir für die Dauer des Kurses kostenlos zur Verfügung.
In den IT-Sprechstunden können Sie sich Geräte und Apps erklären lassen oder Rat bei Problemen holen. Jeweils einer unserer IT-Experten wird Ihnen persönlich für Auskünfte zur Verfügung stehen und ganz individuell auf Ihre Wünsche eingehen. Die IT-Sprechstunden finden monatlich statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Ankündigungen/ Einladungen finden Sie in den jeweils aktuellen Amtsblättern der Gemeinden Heroldsbach und Hausen sowie in der Heimat-info-App unter https://www.heimat-info.de/gemeinden/heroldsbach. Zur Teilnahme melden Sie sich bitte bei unserem Telefondienst an. Dieser ist montags bis freitags von 9 Uhr bis 12 Uhr unter Telefon 09190-929241 erreichbar. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, zu welcher App bzw. zu welchem Gerät sie Fragen oder womit sie Probleme haben.
Wenn Sie nicht in die IT-Sprechstunde kommen können, besuchen wir Sie zuhause. Diesbezügliche Anfragen richten Sie bitte ebenfalls an den Telefondienst.
Unsere Dienste zur Digitalen Teilhabe älterer Menschen sind bis einschließlich 30. September 2025 kostenlos, weil wir im Rahmen des Medien-und-Technik-Programms des Freistaats Bayern gefördert werden.
Mitteilungen und Berichte
Seniorennachmittage im Erlebnispark Schloss Thurn
Seniorennachmittag im Park am 14.09.2024
Seniorennachmittag im Park am 12.09.2023
Seniorennachmittag im Park am 13.09.2021
Seniorennachmittag im Park am 10.09.2018
Jahresausflüge
WIR für UNS auf Weinfahrt 2024
WIR für UNS auf Weinfahrt 2023